Seminare/Workshops

Frieden schließen mit sich selbst

Termin: Fr. 25. April 2025, 14:00-18:00 Uhr

Ort: VHS Frankfurt Sonnemannstrasse

Anmeldung

Dies ist eine der schwersten Übungen in unseren Beziehungen und eine der befreiendsten. Denn wer kennt uns besser als wir uns selbst. In diesem Kurs geht es um Selbstannahmen und einem echten Ja zu sich selbst, um Friedensarbeit mit vergangenen Entscheidungen, indem wir dem guten Grund auf die Spur kommen, und um Menschsein: einem liebevollen Umgang mit sich selbst in den Gegebenheiten des Lebens. Dazu werden wir Ansätze zur Selbsterforschung entfalten, Impulse aus der Friedensarbeit aufnehmen und praktische Hilfen zur Selbstbejahung kennenlernen.

Aufräumen und Ausmisten

Termin: Di. 29. April 2025, 18:00-21:00 Uhr

Ort: Eschborn K, Jahnstrasse

Anmeldung

Warum gibt es so viele Dinge in meinem Leben? Und was mache ich mit ihnen?! Wir leben in Zeiten der Fülle und zugleich verzweifeln wir daran. Ratgeber und Strategien für Ordnung gibt es unzählige. Wir wollen in diesem Seminar jedoch den Fragen nachgehen:
Welche Bedeutung haben Dinge für uns? Welche Bedürfnisse werden damit versorgt? Wie können wir für uns Klarheit und Ordnung schaffen? Wie können wir Raum gewinnen und Mist entsorgen?
Dazu werfen wir einen zugewandten Blick auf die Fülle der Dinge und ihre Bedeutung in unserem Leben und lernen persönliche Aspekte einer liebevollen Reduzierung des Besitzstandes kennen. Wir reflektieren was uns wichtig ist und wie wir unseren Raum gestalten wollen.

Lebens-Zeit

Termin: Mi. 07. Mai 2025, 18:30-21:30 Uhr

Ort: VHS Frankfurt, Nordwestzentrum

Anmeldung

Jeder Mensch hat am Tag 24 Stunden zur Verfügung und nur ein Leben in diesem Leben. Was machen wir mit dieser Zeit? Was leben wir? Hier wollen wir dem Phänomen der Zeit in unserem Leben nachgehen. Wir haben "zu wenig Zeit", aber wofür? Was bedeutet "Zeit sparen" und wie können wir eigentlich "Zeit verlieren"? Manchmal scheint die Zeit zu rasen, manchmal zieht sie sich ins Unendliche. Mit Hilfe von Impulsen und konkreten Übungen werden wir unseren Zeit-Sinn schärfen und Ansätze für einen bewussteren Umgang mit unserer (Lebens-)Zeit kennenlernen.

Aufräumen und Ausmisten

Termin: Mi. 04. Juni 2025, 18:00-21:00 Uhr

Ort: Eschborn K, Jahnstrasse

Anmeldung

"Man kann einsam sein und sich davon nicht stören lassen." Dieser Zen-Spruch klingt erst einmal seltsam - und für Menschen, die unter Einsamkeit leiden, wenig mitfühlend. Doch Einsamkeit gehört zum Leben. Spirituelle Menschen suchen sie sogar ganz bewusst. Bewusstes Allein-Sein kann Weg sein zum "All-Eins-Sein", zu Verbundenheit und Ruhe. In Stille und Einsamkeit liegen Kraftquellen, die man erschließen und im täglichen Leben nutzen kann. Das gilt auch dann, wenn das Alleinsein nicht freiwillig ist. Dieser Kurs lädt dazu ein, sich der meschlich-existentiellen und spirituellen Seite der Einsamkeit zu nähern. Meditationen, Imaginationsübungen und Austausch in Kleingruppen sind Elemente dieses Kurses.

Gönne Dich Dir selbst - Selbstfürsorgend Leben

Termin: Fr. 13. Juni 2025, 14:00-17:00 Uhr

Ort: VHS Frankfurt, Sonnemannstrasse

Anmeldung

Sich um andere und für andere zu sorgen ist für uns in der Regel sehr vertraut und konkret in der Umsetzung. Doch wie sieht es mit meiner Sorge für mich aus? Wie fühlt es sich an, wenn ich mich mir zuwende? Wie leicht nehme ich meine Bedürfnisse wahr, und wie gut kann ich mich darum selbst kümmern? Wir werden uns die Bereiche Sorge, Fürsorge und Selbstfürsorge genauer ansehen, welchen Raum sie in unserem Leben einnehmen und welche Bedeutung sie für uns haben. Wir werden diese sowohl vor der aktuellen Lebenssituation reflektieren als auch praktische Hilfen für eine gute Selbstfürsorge im Alltag kennenlernen.

Viktor Frankl - Sein Leben, seine Zeit, sein Werk

Termin: Fr. 13. Juni 2025, 18:00-21:00 Uhr

Ort: VHS Frankfurt, Sonnemannstrasse

Anmeldung

"Wer um einen Sinn seines Lebens weiß, dem verhilft dieses Bewusstsein mehr als alles andere dazu, äußere Schwierigkeiten und innere Beschwerden zu überwinden." Der österreichische Neurologe und Psychiater Viktor Frankl wurde während des zweiten Weltkrieges als Jude deportiert und überlebte vier Konzentrationslager. Seine Erfahrungen veröffentlichte er in dem Buch "...trotzdem ja zum Leben sagen! Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager". Er begründete mit der Logotherapie und Existenzanalyse die dritte Wiener Schule der Psychotherapie. In ihrem Zentrum steht der Mensch als sinnsuchendes Wesen. Anhand Frankls Biographie werden wir einige Grundgedanken zur Sinnthematik entfalten und mit konkreten, praxiserprobten Hilfen zur Sinnfindung verknüpfen.

Aufräumen und Ausmisten

Termin: Sa. 12. Juli 2025, 10:00-14:00 Uhr

Ort: VHS Frankfurt, Sonnemannstrasse

Anmeldung

Warum gibt es so viele Dinge in meinem Leben? Und was mache ich mit ihnen?! Wir leben in Zeiten der Fülle und zugleich verzweifeln wir daran. Ratgeber und Strategien für Ordnung gibt es unzählige. Wir wollen in diesem Kurs jedoch persönlichen Antworten nachspüren: Welche Bedeutung haben Dinge für mich? Welche meiner Bedürfnisse werden damit versorgt? Wie kann ich Klarheit schaffen? Wie finde ich zu einer tieferen Ordnung? Dazu werfen wir einen zugewandten Blick auf die Fülle der Dinge und ihre Bedeutung in unserem Leben und lernen persönliche Aspekte einer liebevollen Reduzierung des Besitzstandes kennen. Wir reflektieren was uns wichtig ist und wie wir unseren Raum gestalten wollen.

Das gute Leben und der Tod - Bildungsurlaub

Termin: 06. - 10. Oktober 2025, 09:00-16:00 Uhr

Ort: VHS Frankfurt, stadtRAUMfrankfurt

Anmeldung

Warum sollten wir mitten im Leben einen Blick auf den Tod werfen? Unsere Endlichkeit schwingt von Geburt an mit und wie wir mit ihr umgehen, hat großen Einfluss in Lebzeiten. Deswegen lohnt es sich, die eigenen Prägungen zu betrachten: Was haben wir über Endlichkeit gelernt, wie wird darüber gesprochen oder geschwiegen, welche Rituale gibt es? Wir nähern uns dem Thema aus verschiedenen Perspektiven und beleuchten dabei sowohl die persönliche-menschliche Dimension als auch die gesellschaftlichen Aspekte rund um den Lebensbezug des Todes. Dabei besuchen wir ausgewählte Orte in der Stadt und sprechen mit Expert:innen, die in diesen Themenfeldern beruflich tätig sind. Die Sichtweisen verschiedener Kulturen und Religionen werden ebenso thematisiert wie ein ganzheitlicher Blick auf Leben und Tod im persönlichen Lebenskontext.

Trotz allem "Ja" zum Leben sagen - Seminar zur Persönlichkeitsentfaltung

Termin: Do. 11. November bis So. 16. November 2025

Ort: Haus der Stille Gnadenthal

Anmeldung

An allen Ecken und Enden brennt es, Burn-Out ist weit verbreitet und die Erschöpfung groß: Krisen können anstecken und schwächen. Was können wir dagegenstellen, wie handlungsfähig bleiben und wie ein gutes Leben führen?!
Die Intensiv-Tage der Persönlichkeitsarbeit thematisieren eine grundlegende Lebensfrage, wie wir äußeren und inneren Krisen zum Trotz unser Leben zuversichtlich und erwartungsvoll gestalten können.
Dazu werden wir uns durch inhaltliche Impulse und Imaginationsarbeit der inneren Welt zuwenden. Wertimaginationen sind eine Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung jenseits von intellektueller Erkenntnis und guten Vorsätzen. Die Seminare werden logotherapeutisch und seelsorgerlich begleitet.
Für die Teilnahme ist eine normale psychische Stabilität und Belastbarkeit erforderlich.

Langes Leben und Alter -

Potenziale für die Gemeinschaft und den Einzelnen

(Bildungsurlaub)

Termine: ab Mo. 09. März bis Fr. 13. März 2026

Ort: Akademie Burg Fürsteneck

Anmeldung

Wir werden immer älter und unsere Gesellschaft wird immer älter...ein hohes Alter wird angestrebt, und zugleich wird sorgenvoll auf diese Zeit geblickt. Das Alter steht für Lebensweisheit und die Jugendlichkeit wird um jeden Preis gehalten.

Diese Ambivalenzen sind Lebenswirklichkeit in unserer Gesellschaft, und wir möchten sie sowohl auf der persönlichen als auch gemeinschaftlichen Ebene genauer beleuchten.

  • Was bedeutet es für die Gesellschaft und auch den Arbeitsmarkt, wenn es immer mehr ältere Menschen gibt?
  • Was bedeutet es persönlich, in „das Alter“ zu kommen?
  • Welche Potentiale stecken für den einzelnen und die Gemeinschaft im Alter?
  • Wie wollen wir generationenübergreifend unsere Welt gestalten?

In diesem Seminar geht es um die aktive Gestaltung der Lebensphase des Alters sowohl auf der persönlichen als auch der gesellschaftlichen Ebene, um den Umgang mit Einschränkungen und die Entdeckung von Wertmöglichkeiten und Entfaltungsräumen.
Dazu werden wir Impulse aus der sinnorientierten Psychotherapie heranziehen, die eigenen Lebenserfahrungen und Erwartungen beleuchten, und eine zugewandten Blick in die Zukunft werfen.
Desweiteren werden wir einen Blick in/auf die Gesellschaft werfen: Wie ist der Blick im öffentlichen Raum auf Alter und Altern? Wie wird damit umgegangen? Welches Potential liegt in den Erfahrungen und Fähigkeiten einer wachsenden Bevölkerungsgruppe und welche wichtige Rolle spielt sie in der Gesellschaft? Dazu werden wir die gesellschaftlichen Gegebenheiten reflektieren und im Format der Zukunftswerkstatt den Raum für Gestaltungsmöglichkeiten öffnen.

 

Fortlaufende Imaginationsgruppe

Diese Gruppe ist offen für alle Interessierten. Vorerfahrung mit Wertimagination ist wünschenswert.

Die Gruppe trifft sich in der Regel jeden Monat für 2 Stunden.

Kostenbeteiligung: 20.- Euro pro Abend

Bei Interesse bitte eine email schicken.

Durch mich in die
Welt,

durch die Welt zum Geist,
durch das Leben zum Mensch-Sein,
durch den anderen zu mir.